Zeit zum Reden – WOMAN Balance

Zeit zum Reden – WOMAN Balance

#62 Vererbtes Glück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schicksalsschläge, Traumata und lebensverändernde Erlebnisse unserer Eltern und Ahnen beeinflussen uns bis heute und bestimmen oftmals auch den Umgang mit unseren Kindern. In dieser Episode verrät die renommierte Psychotherapeutin Sabine Lück, wie sich Eltern dysfunktionale alte Familienmuster bewusst machen können und damit verhindern, dass sie diese vielfach belastenden Themen an die eigenen Kinder unbewusst weitergeben. Plus: Die Expertin erklärt, wie wir auch Glück und positive Muster an die nächste Generation weitergeben können.

Buchtipp: Sabine Lück: „Vererbtes Glück“, mit einem Vorwort von Life-Coach Laura Malina Seiler und einer großen Leseempfehlung von Traumatherapeutin Verena König, erscheint am 1. Mai 2025 bei Kailash.

Info: Instagram @sabine_lueck TikTok @sabinelueck


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wir sprechen in diesem Podcast über relevante Themen unserer Zeit und wollen unseren Hörerinnen und Hörern damit neue Inspirationen für ein besseres Leben geben.
Sie können sich hier Anregungen holen aus den Bereichen Spiritualität, Achtsamkeit, Psychologie, Wellness, Gesundheit, Medizin, Bewegung und Ernährung. Kompetent, sympathisch und authentisch machen wir Lust auf ein genussvolles, gesundes Leben und bieten eine Fülle an Ideen, wie man mit ganz einfachen Methoden und Tipps den Alltag bunter und bewusster gestalten kann.
Die Gespräche führt Kristin Pelzl-Scheruga, Chefredakteurin von WOMAN Balance, Österreichs Magazin für achtsamen Lifestyle.
Treten Sie mit uns in Kontakt und werden Sie Teil unserer Community: wir freuen uns über Ihre Kommentare und Anregungen zu unseren Themen!

von und mit Kristin Pelzl-Scheruga

Abonnieren

Follow us