00:00:01:
00:00:22: Hallo und herzlich willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer.
00:00:26: Ich freue mich ganz besonders, Sie heute zu einer unserer Kärntenspezial-Episoden begrüßen zu dürfen.
00:00:32: Wie wunderbar es im Süden unseres Landes ist und welche zeitreiche Möglichkeiten sich dort bieten, um mehr Balance im Leben zu finden, das hat mein Kollege Patrick Schuster für Sie in Kärnten vor Ort recherchiert.
00:00:46: Ich selbst mag Kärnten sehr.
00:00:48: Ich liebe die einzigartige Landschaft aus Bergen, Seen, Wäldern und Wiesen und wünsche Ihnen jetzt ganz viel Spaß.
00:00:56: bei der kommenden Episode.
00:01:00: Die meisten kennen es zu gut.
00:01:02: Der Spagat zwischen Familie und Job erfordert Einsatz, um das meist wievielundzwanzig sieben.
00:01:06: Dabei bleibt eine oder einer oftmals auf der Strecke, man selbst.
00:01:10: Die innere Stimme meldet sich zunächst leise, aber deutlich.
00:01:13: So geht's nicht weiter.
00:01:15: Und obwohl sie irgendwann lauter wird, tintieren wir dazu, sie immer noch zu überhören.
00:01:18: Die Flammen in uns lodern in des immer weiter.
00:01:21: Wenn nicht rechtzeitig die Reißleine zieht, brennt aus.
00:01:24: Um das zu verhindern, braucht es eines.
00:01:26: die wohlverdiente Auszeit.
00:01:28: Christina Matteo Ertl kennt diese Momente zu gut, sowohl als erfolgreiche Anwältin, aber auch im Umgang mit ihren Klientinnen und Klienten, als systemische Coaching und Piraterin für positive Psychologie.
00:01:39: Mit ihr spreche ich nun darüber, welche Warnsignale wir nicht länger überhören sollten und was wir tun können, um das auflohrende Feuer im Keim zu sticken.
00:01:47: Ehe ein Großbrandbrot.
00:01:49: Außerdem weiß sie, warum es Räume braucht, in denen Menschen durchatmen, sich neu ordnen und Kraft tanken können.
00:01:55: einer dieser Räume, ihr Heimatland, Kärnten.
00:01:57: Hallo, Christina.
00:01:59: Hallo, Patrick.
00:02:00: Christina, das Spannende an dir ist, du bist Anwältin, aber auch systemische Coaching und Beraterin für positive Psychologie.
00:02:07: Wie geht das eigentlich zusammen?
00:02:09: Auf den ersten Blick wirkt das für manche vielleicht wie ein Gegensatz.
00:02:13: Ich sehe, da erinnern wir genau diese kraftvolle Verbindung, die unsere Zeit heute braucht.
00:02:19: Was ist den Recht im Kern?
00:02:21: Es ist der Versuch, gesellschaftliche Ordnung herzustellen und Verantwortung zu regeln.
00:02:28: Was dem Gesetzestext aber fehlt, ist die menschliche und die psychische Dimension.
00:02:35: Bekanntlich befindet sich die Arbeitswelt in einem enormen Umbruch mit einem enormen Veränderungs-Tempo.
00:02:44: Und dieser Wandel wird ja angetrieben vom Tempo der technischen Innovation Stichwort KI.
00:02:51: Und der Wandel geht heute so schnell, dass wir den Innerhalb einer Generation erfahren.
00:02:58: Nur zum Vergleich, damit sich die Zuhörer da was darunter vorstellen können.
00:03:03: Bis der Ackerbau als neue Arbeitsform das Jagen und Sammeln endgültig ersetzt hat, hat es zehn Tausend Jahre gedauert.
00:03:13: Und unser Hirn, das möchte ich noch gerne ergänzen, lieber Patrick, mag keine Veränderungen.
00:03:19: Und
00:03:21: das löst dann bei uns Angst und Stress aus.
00:03:24: Ich habe es in der vorherigen Frage schon mitgenommen gehabt.
00:03:27: Du bist Beraterin für positive Psychologie.
00:03:29: Was darf man sich darunter vorstellen?
00:03:32: Na ja, Beraterin für positive Absologie vielleicht ist dieser Begriff etwas unglücklich gewählt, deswegen ist auch die Frage vollkommen legitim.
00:03:40: Aber stell dir vor, du hättest eine Landkarte zu deinem inneren Reichtum.
00:03:47: Deine Stärken, deine Werte, deine Ressourcen.
00:03:51: Und als Beraterin der positiven Psychologie begleite ich Menschen in Verantwortung, Unternehmerinnen, Unternehmer und Entscheidern dabei, genau diese Landkarte zu entdecken und zu nutzen.
00:04:06: Es geht also nicht darum, wie in der normalen bekannten Psychologie Probleme zu reparieren, sondern darum, Potenziale freizulegen.
00:04:17: und die Unternehmerinnen und Entscheidern zu stärken.
00:04:22: Bevor wir uns diese Landkarte und ihre Routen jetzt gleich im Detail anschauen und es gleich durchweg positiv wird, habe ich jetzt aber noch eine Frage.
00:04:29: Du hast es schon angesprochen, wir sind total überfordert, gefordert.
00:04:33: Burnout, das ist heute allgegenwärtig.
00:04:36: Was sind denn die Hauptgründe für ein Burnout?
00:04:38: Wie kommt es dazu?
00:04:40: Naja, ich bin ja keine Therapeutin und begleite keine klinischen Burnoutfälle.
00:04:46: Aber was ich aus meiner Erfahrung in meiner Arbeit mit Unternehmerinnen und Führungskräften und engagierten Menschen auf jeden Fall weiß, Burnout ist kein Zufall.
00:04:56: Es ist meist das Resultat aus einem Zusammenspiel von inneren und äußeren Faktoren, die zu lang übergangen werden.
00:05:05: So können z.B.
00:05:06: dauerhafte Selbstüberforderungen, fehlende innere Klarheit, mangelnde echte Verbindungen, heute leider Stichwort Einsamkeit, Isolation, fehlende Räume für Regeneration, bei Führungsverantwortlichen.
00:05:21: tatsächlich zu psychischen Störungen und Gesundheitsschäden führen.
00:05:25: Um sich da abgrenzen zu können, das ist eigentlich dein Hauptziel in der Arbeit als Coaching.
00:05:30: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Thema Resilienz.
00:05:34: Was versteht man oder was verstehst du denn unter innerer Nachhaltigkeit und warum ist es heute wichtiger denn je?
00:05:40: Naja, ich habe es früher schon versucht anzusprechen, das Außen verändert sich ja ständig und derzeit viel schneller ist je zuvor.
00:05:49: Das kennen wir als Menschen gar nicht.
00:05:51: Und wir haben ja jetzt die längste Friedensperiode seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hinter uns.
00:05:59: Und nun stehen wir alle vor einer angespannten geopolitischen Situation, einem exponentiellen technischen Fortschritt, Stichwort KI habe ich schon gesagt.
00:06:09: Und diese Veränderung erzeugt natürlich bei den Menschen Angst und Unsicherheit.
00:06:16: Was jeder Einzelne nun von uns dabei lernen kann, ist, das Außen können wir nicht immer steuern, das Innere aber schon.
00:06:25: Und das gibt Orientierung und Sicherheit.
00:06:28: Und Selbstführung ist heute daher kein Softskill mehr, wie man früher gesagt hat, Softskills, so diese soften Fähigkeiten im Verhältnis zu den Hardskills, sondern ein echter strategischer Erfolgsfaktor, weil es ein präventiver Ansatz ist für Wohlbefinden und für Performance.
00:06:50: Um das zu reichen, ist eins unerlässlich die meist wohlverdiente Auszeit.
00:06:54: Viele Menschen gönnen sich lieber erst dann, wenn nichts mehr geht.
00:06:58: Warum ist genau das problematisch?
00:07:00: und wie kann man jetzt so, wir sind jetzt hier bei den Kernten und wenn ich da beim Fenster raus schaue, liegt uns der wunderschöne Milchstädtersee zu füßen.
00:07:07: Wie kann Urlaub und diese Ausstädter zu beitragen, ein Burnout abzuwenden?
00:07:14: Vorweg erlauben wir bitte diese Frage durch theoretische Brille zu beantworten.
00:07:20: Urlaub ist für sämtliche Arbeitnehmer gesetzlich vorgeschrieben und verpflichtend.
00:07:26: Das heißt, es gibt einzuhaltene Ruhezeiten während der Arbeit, die sind in verschiedenen Gesetzen geregelt.
00:07:32: Und Urlaub ist grundsätzlich eine langfristige Form von Ruhezeit.
00:07:38: Das heißt, die soll eben Erholung über einen längeren Zeitraum gewährleisten.
00:07:45: Und Urlaub nüchtern aus der Brille des Gesetzgebers betrachtet dient demnach nicht nur dem Wohl und der Gesundheit des Einzelnen, sondern zudem dem Wohl der Gesellschaft und soll ein funktionierendes Wirtschaftsleben natürlich gewährleisten, weil dadurch ja weniger Unfälle durch Übermüdung oder weniger Krankstände die Folge sind.
00:08:08: Und in dieser Hinsicht hat Urlaub hier drei Funktionen.
00:08:11: Es ist die Erholungsfunktion, die Gesundheitsfunktion und auch die soziale, familiäre Funktion.
00:08:17: Bestenfalls verbringt man den Urlaub hier mit der Familie.
00:08:20: Und der Urlaub dient der geistigen und körperlichen Erholung und ist demnach eine Verpflichtung.
00:08:26: Nach einer Metastudie aus dem Jahr zwölfundzwanzig ist zum Beispiel der achte Urlaubsdoktor, ist der Erholungshöhepunkt übrigens erreicht.
00:08:35: Und leider nehmen heute gerade Unternehmer und Führungskräfte diese langfristigen Ruhephasen.
00:08:41: Das ist aus eigener Erfahrung nicht so ernst.
00:08:43: Es fehlt da oftmals die Selbstfürsorge und das Selbstmitgefühl.
00:08:49: Und der langfristige Erholungswert kommt dabei nur dann, wenn man wirklich einmal laut Studien abschalten kann und wirklich so ein Reset für sich machen
00:08:58: kann.
00:08:58: Abschalten ist auch schon das nächste Stichwort, das mich zur nächsten Frage bringt, weil ich habe es schon angesprochen.
00:09:03: Der Milchstädtersee liegt uns hier quasi zu Füßen, Ringsum, das Berg, Panorama, grüne Wälder.
00:09:08: Kärnten ist ein richtiger seelischer Kraftort, wenn man das so sagen kann.
00:09:12: Gemeinsamer Nenner dieser Vielfalt an Möglichkeiten, die sich erbieten, ist die Natur.
00:09:16: Gibt es den wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, wie sich Natur, Wasser, Stile oder Höhenluft auf unser Nervensystem auswirken?
00:09:23: Tatsächlich belegte Forschung Natur wirkt systemisch, sowohl auf das Gehirn als auch auf unser vegetatives Nervensystem.
00:09:31: Und Waldluft, Stille, Wasser und Höhen Natur aktivieren.
00:09:38: Also rein medizinisch dem parasymbatischen Modus senken dadurch die Stresshormone, stärken das Immunsystem und das fördert wieder die mentale Erholung sowie die kognitive Klarheit.
00:09:51: Und selbst kurze Naturaufenthalte, so zwanzig Minuten täglich und bewusstes Erleben der schönen Bilder, der Landschaft entfalten spürbare Effekte.
00:10:02: und insbesondere Kernten, du hast sie ja schon angesprochen, als seelischer Kraftort und riesiges Outdoor Fitness Studio bietet wirklich alles, was unser Herz begehrt und unserem Parasympathikus gut tut.
00:10:16: Berge, Seen, klare Luft, stile Wälder, Jogereinheiten, Meditationen.
00:10:22: All das fungiert als persönliches Reset für Körper, Geist und Seele.
00:10:27: Und das sagst du jetzt nicht nur als Einheimische, sondern du kennst Kärnten ja auch quasi von der anderen Seite und er bringt das auf den Punkt.
00:10:35: Also deine Familie, die hat einen Gasbetrieber, Milstädter, See.
00:10:39: Das heißt, du weißt, wie es geht.
00:10:42: Menschen diesen Reset zu ermöglichen.
00:10:44: Was macht denn diesen Ort für dich persönlich zu einem Ort der mentalen Erholung?
00:10:48: Ja, mentale Gesundheit ist ja die Grundlage für gute Entscheidungen.
00:10:51: Und wer sie vernachlässigt, verliert Klarheit und Wirksamkeit.
00:10:54: Das ist einmal wesentlich.
00:10:55: Und für mich ist Kärnt natürlich meine Heimat und jedenfalls ein Ort der mentalen Erholung, weil Kärnten bzw.
00:11:03: meine Heimat nämlich die Region speziell auch rund um den Milchstädter See und die wunderschönen Nockberge mit den heiltermen bietet wirklich alles, was notwendig ist.
00:11:14: Ich habe es eh früher schon erwähnt, um unser Nervensystem und unseren Vargosnerv Gutes zu tun.
00:11:18: und diese traumhafte Naturlandschaft, durch den Körpergut, durch der Seelegut, durch dem Herzengut.
00:11:24: Und bei mir kommt natürlich dazu diese vielen Erinnerungen an meine Kindheit.
00:11:28: am Bauernhof und dem Hotel und Gasbetrieb einer Eltern, in dem ich aufgewachsen bin, geben mir ja zusätzlich enorme Sicherheit und Geborgenheit und lassen meinen Herz höher schlagen.
00:11:39: Und ich muss ganz ehrlich sagen, es erfüllt mich auch mit tiefer... Dankbarkeit und Stolz, dass ich hier aufgewachsen bin und auch hier noch weitererleben darf.
00:11:51: Sagst du es irgendwo eigentlich in der Verantwortung der Gastgeberinnen und Gastgeber in einem möglichst idealen Rahmen für Erholung zu schaffen und was können die, also wenn ja, dazu beitragen?
00:12:01: Naja, ich habe schon gesagt, die Urlaubszeit ist ja, wie es oben ausgeführt hat, eine wertvolle und wichtige Zeit, auch gesellschaftlich.
00:12:10: Und mit diesen Bewusstsein leisten die Gastgeber einen enormen Beitrag zu einer funktionierenden und gesunden Gesellschaft.
00:12:19: Und hilfreich in diesem Zusammenhang sind natürlich Fragen wie für einen Gastgeber, was werde ich dafür tun, dass der Zweck der Urlaubszeit, nämlich diese langfristige Erholung für den Gast bestmöglich erfüllt wird?
00:12:32: Oder wie kommuniziere ich mit dem Gast, mit dem Wissen, dass er gestresst ist und der Holungsucht?
00:12:40: Oder eine dritte Frage, welches Umfeld kann dieses Ziel für den Gast bestmöglich erfüllen?
00:12:48: Dem Gast tut es jedenfalls in der Seele gut, wenn er sich willkommen fühlt, wenn er sich gehört fühlt und wenn er sich gesehen fühlt.
00:12:56: Welche Haltung braucht es, damit sich Gäste wirklich gesehen, verstanden und entlastet fühlen?
00:13:01: Ja, ich denke mit dem Wissen, dass die Gäste gestresst und überfordert sind und Erholung suchen und dringend auch brauchen, kann jeder Gastgeber seine enorme Verantwortung erkennen und den Sinn sehen.
00:13:15: dem Gast zu dienen und für ihn da zu sein.
00:13:18: Und je nach Zielgruppe ist das Angebot der Kärtnerbetriebe ja individuell für den Gast.
00:13:24: Und wir haben in Kärntes keine wirklich sagen zahlreiche, fantastische Betriebe, die sich um den Gast und seine Erholung mit vollen Einsatz kümmern.
00:13:34: Und was für gestresste Gäste jedenfalls wertvoll und hilfreich für ihren Erholungswert
00:13:40: ist,
00:13:41: ist das aktiv für Zuhörn der Gastgeber und auch der Mitarbeiter, denn die Kommunikation mit den Gästen, ob jetzt Werbal oder Non-Werbal, trägt enorm zur Erholung des Gastes bei.
00:13:53: Nur
00:13:54: so kannst du Bedürfnisse erkennen.
00:13:55: Genau, nur so kannst du Bedürfnisse erkennen.
00:13:57: Jetzt muss man aber sagen, wo lernen wir?
00:14:00: Entschuldigung, bei unserem Bildungssystem wirklich kommunizieren.
00:14:04: Das ist im Lehrplan meistens nicht vorgesehen.
00:14:08: Deshalb, weil du mich fragst, kann ich eigentlich nur empfehlen, dass man da regelmäßig auch Ausbildungen für Mitarbeiter anbietet, aber auch selbst.
00:14:17: Ausbildungen macht in der Selbstführung oder in der Kommunikation und zu sehen, weil Wörter bewirken sehr viel und gut, nur wie im schlechten.
00:14:24: Apropos Empfehlen gesehen, das bringt mich auch schon zur nächsten Frage.
00:14:27: Gibt es denn irgendwelche Tools, die sich Gäste aneignen können, um die Erholung mit nach Hause zu nehmen und gewissermaßen im Alltag ein Stück weit in die Verlängerung zu schicken?
00:14:36: eine Art mentales Souvenir, wenn man so will?
00:14:38: Natürlich, es geht ja grundsätzlich darum, bei Selbstführung geht es ja grundsätzlich darum zu lernen, wie wir unsere eigenen Ressourcen nutzen können, weil wir es damit ja immer selbst in der Hand haben, sie abzurufen, genau dann, wenn wir sie brauchen.
00:14:52: Und ein kraftvolles Werkzeug zum Beispiel aus dem NLB, das ist so ein Körperanker.
00:14:59: Da gebe ich den Zuhörern mit oder Leuten, die den Urlaub kurz vor sich haben oder direkt jetzt schon im Urlaub sind.
00:15:06: Man muss sich einmal vorstellen, zum Beispiel, man steht auf einem Berg oder paar Fuß auf der Wiese und blickt dann mit weiten Blick auf den See oder auf die Berge und spürt die Sonne so am Gesicht und den leichten Wind auf der Haut.
00:15:23: Und da liegt eben der See vor dir still, spiegelglatt, als würde er die Zeit anhalten.
00:15:29: Und du atmest dann tief ein und aus und spürst diese unglaubliche Ruhe in deinem Körper.
00:15:36: Und genau in diesem Moment kannst du einen körperlichen Anker setzen.
00:15:41: Das heißt, du nimmst deine rechte Hand, entweder führst du die dann auf den Herz oder auf den Solarplexus oder hinten auf den Nacken.
00:15:50: Denn was ganz wichtig ist, ist der Körper und die Emotion, die man da spürt.
00:15:54: miteinander verbunden werden.
00:15:56: Und wenn man das achtsam und aufmerksam macht, dann kann man dann zu Hause, wie du sagst, als mentale Souvenir, indem man zum Beispiel wieder das Herz auf derselben Stelle berührt, den Solarplexus oder den Nacken, dieses Gefühl wieder abrufen und die Emotionen zurückholen.
00:16:13: Und das wirkt natürlich wunder, wenn man dadurch diese Ruhe, diese Emotionen im Urlaub auch zu Hause in stressigen Situationen in der Arbeitswelt jederzeit anwenden kann.
00:16:24: Und ein zweites möchte ich vielleicht noch erwähnen.
00:16:27: Das ist natürlich die Atmung.
00:16:29: Das wirkt wunder, generell einfach zu spüren, bewusst einatmen und bewusst auch wieder ausatmen.
00:16:36: Das beruhigt auch unser Nervensystem.
00:16:39: Aber im Summe, wenn man heute in Kärnten auf Urlaub ist oder wo auch immer, ist es einfach, würde ich Leute und Gäste einladen, bewusst, achtsam, die Schönheit der Natur.
00:16:51: mitzunehmen und dem hier und jetzt versuchen zu sein und das versuchen auch dann später oder sei es auch durch Urlaubsfotos wieder in Erinnerung zu rufen.
00:17:00: Sagistina, welche Entwicklungen siehst du denn in deiner Praxis ganz generell im Umgang mit mentaler Gesundheit?
00:17:05: bewegt sich da im Großen und Ganzen gerade etwas?
00:17:08: Naja, Stress, Ängste, Depressionen, depressive Symptome, psychische Erkrankungen nehmen ja definitiv zu.
00:17:16: Und Ausschlaggebende sind unter anderem im Dastempo des Wandels, Stichwort Wuka-Welt und die damit verbundene Unsicherheit.
00:17:24: Und ja, oder auch das Internet, das möchte ich schon auch noch erwähnen, oder dieses Problem, gerade bei Jugendlichen, FOMO, diese Fear of missing out, die Angst, etwas zu versäumen, das setzt dir die Leute total unter Druck und unter Stress, auch die Einsamkeit, die immer mehr zunimmt.
00:17:40: Fazit ist, Mental Health ist in Österreich viel präsenter, ich kann das sogar sagen, sogar in der Anwalt.
00:17:45: Die, vor der macht Mental Health nicht mehr halt, also auch wir bekommen praktisch hier mehr oder weniger den Zugang zu Mental Health.
00:17:54: Interventionen und Prävention in dieser Hinsicht wird tatsächlich langsam und aktiv aufgebaut, weil anders wird das nicht mehr funktionieren und auch das Gesundheitssystem kann das nicht tragen.
00:18:07: Wie man seine mentale Gesundheit stärken kann, dass du das vorhin schon ein paar Tipps und Tools aus deiner Praxis verraten, aber noch viel mehr, was du anbietest, das kann man am eigenen Körper fahren.
00:18:18: Und zwar am elften Oktober, da machen nämlich Achtsamkeit, bewusstes Leben und Ausgeglichenheit in Gärnten genauso.
00:18:23: Genau, wie gesagt, am Ausseachersee halt.
00:18:26: Im Rahmen der Wummen-Balance-Retreats bietest du im Wert des entsprechenden Programmen an.
00:18:30: Worauf dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
00:18:32: dein Gefasst machen?
00:18:34: Oder Frauen, besser gesagt?
00:18:35: Ja, Frauen, Gefasst machen, Frauen.
00:18:38: Ja, also Anima Mundi, ich muss aber dazusagen, das ist mein drittes Baby, ich habe ja zwei Kinder, aber das Anima Mundi ist so, da habe ich alles zusammengefasst, was wirklich auch mein Herz berührt und was meine Leidenschaft ist, weil Anima Mundi, ich bin Gasgeberin von Anima Mundi, praktisch alles vereint, was Menschen hilft ihr subjektives Wohlbefinden zu finden, insbesondere Führungskräfte, Unternehmerinnen, Entscheider.
00:19:03: Weil ich der Meinung bin, dass dieser heute extrem wichtig ist, das haben wir eh schon gesprochen.
00:19:06: In der heutigen Zeit, wir brauchen andere Tools, andere Möglichkeiten, andere Perspektiven, um mit dieser unsiheren Zeit zurechtzukommen.
00:19:15: Und Anima Mundi bietet eben vom neunten bis zwölften Oktober ein außergewöhnliches Retreat im Werzers Hotelressort, das nennt sich das Spiel-Retreat, und es dient dazu Führungspersönlichkeiten, Unternehmer, Unternehmerinnen, Menschen mit hoher Taktung, dabei zu unterstützen, mit den enormen Herausforderungen der heutigen Zeit besser umgehen zu lernen.
00:19:37: Und was mir total wichtiger ist als Juristin, ist natürlich auch immer die Beweisbarkeit dessen, was wir da anbieten und das Retreatverein tatsächlich so Erkenntnisse.
00:19:49: Und Evidenz basierte Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, aus der Neurobiologie, aus der neurobiologistischen Programmierung, aus Salot du Genese und eben auch die Long Cheveti Forschung.
00:20:01: Und Arnim Amundi arbeitet zudem, und das ist man auch sehr wesentlich zu erwähnen, mit wissenschaftlich fundierten Modellen, wie zum Beispiel Perma, ich weiß nicht, Patrick, ob du das vielleicht schon einmal gehört hast, Da wurden eben das in so fünf zentrale Faktoren für psychische Stabilität.
00:20:18: Und das hat man befürchtet und hat gesehen, wenn zum Beispiel ein Lieder, man nennt den noch positiv Lieder, in seinem Unternehmen auf diesen Faktoren aufbaut, dass sich da nicht nur die Performance extrem steigert, sondern auch die Mitarbeiterbindung gesteigert wird, die kranke Stände sinken.
00:20:37: Also es ist wirklich faszinierend, was da möglich wird.
00:20:41: Mir sagt es tatsächlich nichts.
00:20:42: Vielleicht möchte ich es uns kurz verraten, was denn diese fünf Faktoren sind.
00:20:46: Diese fünf Faktoren, das wurde von Professor Martin Selingmann mit seinen Kollegen in Amerika bevorstehen.
00:20:53: vorwiegend ums Militär gegangen und er hat versucht herauszufinden, warum ist es möglich, dass manche Leute zum Beispiel vom Krieg zurückkommen, manche Soldaten und die haben ein Trauma und andere haben das nicht.
00:21:07: Und jetzt sage ich einmal, bitte nicht falsch verstehen, aber in der normalen Psychologie, was wir unter Psychologie verstehen, geht es ja meistens, wie ich kann, ich die Kranken wieder gesund machen.
00:21:16: Und der Martin Seligmann wollte sich einfach anschauen, warum Sind die gesunden aus dem Krieg zum Beispiel nicht krank?
00:21:24: Was machen die anders?
00:21:25: Und aufbauend auf die Beforschung dieser Menschen hat er dann das Bärmer-Modell entwickelt.
00:21:31: Das ist ein Akronym für z.B.
00:21:34: P heißt positive Emotionen, E heißt Engagement, R heißt positive Beziehungen, Relations, M heißt Metering, Meaning und A heißt Accomplishment.
00:21:46: Es wird wahrscheinlich jetzt die Zeit nicht reichen, um das genau zu erklären.
00:21:49: Aber wenn diese Faktoren erfüllt sind im Unternehmen, dann wird eben viel mehr möglich als es Menschen sich vielleicht so vorstellen können.
00:21:58: Wichtig ist mir vielleicht noch eines zu ergänzen.
00:22:00: Wir trainieren bei Anima Mundi den präfrontalen Cortex, das Zentrum für Klarheit, Fokus und gute Entscheidungen.
00:22:07: Und das Gute daran ist, das bewirkt gleichzeitig die Beruhigung unseres Angstzentrums.
00:22:13: Und bei diesem Retreat werden eben die Teilnehmer von mir gemeinsam mit einem international allergränden Künstler, nämlich Domlona, begleitet, das Innere in einem mehrstufigen Prozess auf Leinwand sichtbar zu machen.
00:22:30: Die eigene Haltung, die eigenen Werte und die eigene Vision.
00:22:35: Denn Führen heißt, Sehnsucht becken und nicht nur Strukturen schaffen.
00:22:40: Gesine, was heißt da auf Leinwand sichtbar zu machen?
00:22:42: Was darf ich mir darunter vorstellen?
00:22:44: Naja, wir werden tatsächlich so wie Künstler mit Staffeleien bekommt jeder Teilnehmer seine eigene Staffelei und da wird dann im Laufe des viertägigen Retreats tatsächlich die eigene Vision Super Bier unter Anführungszählen oder auf die Leinenwand gebracht.
00:22:59: Großartig.
00:23:00: Das ist vorhin schon ganz kurz angesprochen.
00:23:01: Und zwar, als du gemeint hast, da wird die Zeit jetzt wahrscheinlich nicht mehr reichen.
00:23:05: Ich glaube, wir haben jetzt eine leise Ahnung, was es mit Perma auf sich hat.
00:23:08: Aber tatsächlich, der Blick auf die Uhr zeigt, dass wir allmählich zu einem Ende kommen müssen.
00:23:12: Da habe ich aber noch eine Frage stellvertretend für all jene, die zum nächsten Urlaub noch etwas hin haben.
00:23:18: Was kann denn jeder und jeder im Alltag tun, um die Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, zu stärken?
00:23:23: Und vielleicht hast du da am Ende noch drei allgemeine Präventions-Tipps, die wir unseren Hörerinnen und Hörern mit auf den Weg geben können.
00:23:32: Da wähle ich als erstes auf jeden Fall einmal die Self-Care, Selbstfürsorge.
00:23:36: Das heißt, die bewusste Verantwortung für das eigene körperliche, mentale, seelische und spirituelle Wohlbefinden übernehmen und auch auf den eigenen Körper wieder lernen zu hören.
00:23:47: Beispielsweise Pausen machen, wenn man müder ist, Grenzen setzen, wenn es zu viel wird.
00:23:54: und ganz wichtig regelmäßige Bewegungen, die ist nämlich nicht nur für den Körper gut, sondern fördert auch den Schlaf.
00:24:01: Man weiß auch, Jogereinheiten, Yoga wirkt sich auch nicht nur körperlich aus, sondern zusätzlich extrem gut.
00:24:07: Ich habe es vorher schon einmal erwähnt, auf unser Nervensystem, auf unser Vagusnerv, der unser ganzes System beruhigt, dann auch Massagen, Spaziergänge in der Natur, ganz spannende, vielleicht zähne Kärntner, deshalb so positiv gestimmte Menschen, weil auch singen nachweislich sich extrem positiv auf das körperliche Wohlbefinden auswirkt.
00:24:31: Das
00:24:32: heißt, du singst gerne, oder wie?
00:24:33: Ich liebe
00:24:34: Singen.
00:24:34: Wie sagt man?
00:24:35: Drei Kernten, ein Chor, oder irgendwie so.
00:24:38: Ich liebe Singen.
00:24:39: Und man weiß eben, dass diese Artises Singen eben sich extrem positiv auswirken.
00:24:44: Ich kenn's von unter der Dusche, ja.
00:24:46: Ja, das macht nix, es ist völlig...
00:24:48: Es lässt ja den Grinsen, ja.
00:24:49: Und Patrick, und das ist genau der Punkt, es ist völlig wurscht, wo man singt, Hauptsache, man singt.
00:24:53: Drei
00:24:54: Stimme laut, farschen mit, begeistert man.
00:24:56: Genau, das ist das Wichtigste mit Begeisterung und noch dazu, weil das sagt unter der Dusche, ja, aber da reicht jetzt wirklich die Zeit nicht.
00:25:02: Aber unter der Dusche hat man ja auch meistens so ... Ganz tolle Haar-Erlebnisse, ja.
00:25:08: Die besten Ideen.
00:25:08: Die besten Ideen?
00:25:09: Warum ist das so?
00:25:10: Nein, das reißt jetzt die Zeit nicht.
00:25:12: Das kann ich beim
00:25:12: nächsten Mal
00:25:13: erzählen.
00:25:13: Nein, bitte, die müssen wir uns nehmen.
00:25:15: Verrat uns das noch ganz gut.
00:25:15: Ja, das wissen wir muss uns retweet.
00:25:17: Sagen wir jetzt ganz ehrlich.
00:25:18: Gut,
00:25:19: aber das ist doch herrlich.
00:25:20: Das heißt, man darf sich darauf freuen.
00:25:22: Man darf sich auf jeden Fall, man darf sich auf jeden Fall darauf freuen.
00:25:25: Und noch eins gebe ich mit, wenn ihr in Urlaub seid, den Kernten bei Freunden, den Gästen, die da auch zuhören vielleicht.
00:25:32: Es ist auch total wichtig, Den Hormor immer wieder im Blick zu haben, denn bekanntlich Hormor hilft heilen und hat da extreme Macht.
00:25:42: Und auch die Leute dürfen auch wieder mehr kuscheln, weil durch kuscheln wird der sogenannte Oxytocyn kuschelhormonfrei und auch das tut der Seele extrem gut.
00:25:53: Ja, danke liebe Christina, dass wir heute hier bei dir zur Gast sein durften.
00:25:59: Ich denke, dass wir unsere Hörerinnen und Hörer mit diesen Tipps zum Schluss und all dem, was davor noch war, jetzt der guten Gewissens zurück in den Alltag entlassen können.
00:26:07: in diesem Sinne, nehmen Sie es nicht immer ganz so ernst.
00:26:10: Hören Sie auf Ihre innere Stimme und der nächste Urlaub kommt bestimmt.
00:26:15: Vielen Dank, lieber Patrick, dass ich heute dabei sein durfte.
00:26:19: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
00:26:23: Wir freuen uns außerdem, wenn Sie unseren Podcast abonnieren und weiter empfehlen.
00:26:28: Vielen Dank und auf Wiederhören!